Platz 7: Parents night out

Der etwas andere Elternabend

Die Kinder abgeben und sich einen schönen Abend machen – das ermöglicht das Evangelische Familienzentrum in Bernhausen. Statt vor dem Fernseher zu sitzen, können sich die Kinder dort auch noch abends frei entfalten. Das deckt sich auch mit den Werten der dahinterstehenden Gemeinde. Denn die Evangelische Kirchengemeinde in Bernhausen legt besonderen Wert darauf, das Miteinander und die individuellen Gaben von Kindern zu fördern. Dafür erhält das Familienzentrum den siebten Platz!

Weitere Informationen: http://www.familienzentrum-bernhausen.de/parents-night-out.html

Platz 7: Theologie im Cafe

Bibelkreis mal anders: „Theologie im Café“ verbindet die Lust auf theologische Literatur mit Kaffehaus-Atmosphäre. Dafür treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an drei Abenden in einem gemütlichen Café, um gemeinsam über ausgewählte Kapitel aus dem Buch „Jesus. Wer er war, was er wollte und warum er für uns wichtig ist“ von N. T. Wright zu diskutieren. 2019 fand das Projekt in vielen verschiedenen Städten und Dörfern statt. Der CVJM hat somit eine innovative Möglichkeit geschaffen, die theologische Kompetenz von jungen Christen zu stärken. Dafür bekommt „Theologie im Café“ von uns den siebten Platz.

Weitere Infos hier auf den Seiten des ejw und hier als PDF.

Platz 8: Weihnachtsspiele für Erwachsene

Wer denkt, dass Weihnachtsspiele nur etwas für Kinder sind, der irrt. Susanne Matthies, Pfarrerin der evangelischen Kirchengemeinde in Eglosheim, beweist das seit Jahren eindrucksvoll. Seit einigen Jahren schreibt sie Weihnachtsstücke für Erwachsene und führt sie mit ehrenamtlichen Schauspielerinnen und Schauspielern in ihrer Gemeinde auf. Dabei legt sie besonderen Wert auf Humor, eine moderne Sprache und eine pointierte Handlung. Im Stück „Sportliche Weihnachten“ zum Beispiel treffen Maria und Josef nicht auf die drei Weisen aus dem Morgenland, sondern auf eine Thermomix-transportierende Bergwanderin, eine Fitness-Fetischistin und einen Fußballer, der nicht verlieren kann. Für ein derart innovatives Krippenspiel vergeben wir den achten Platz!

Weitere Infos gibt es auf www.kirche-eglosheim.de/gottesdienst/weihnachtsspiel-fuer-erwachsene/

Platz 9: Entdeckerweg

Kunst und Besinnung auf der Gartenschau

Auf der Remstal-Gartenschau 2019 präsentierten die evangelische, katholische und neuapostolische Kirchengemeinde Remshalden, der Christusbund Remshalden und der CVJM Grunbach den Entdeckerweg – eine Mischung aus Kunst- und Besinnungspfad. An jeder der insgesamt sieben Stationen aus Holz konnten sich Besucher mit Fragen und Texten zu Selbstwahrnehmung und Glaube befassen und sich von biblischen Bezügen inspirieren lassen. Wir finden, dass das eine tolle Möglichkeit war, sich die Schöpfung Gottes auf eine völlig neue Art und Weise vor Augen zu führen und vergeben dafür den neunten Platz.

Homepage: www.entdeckerweg.de

Platz 9: Predigt für das Auge

Christlichen Glauben zu visualisieren – das hat sich Martin Burchard zum Lebensmotto gemacht. Bekannt wurde der Tübinger Künstler und Schreiner durch den Jakobus-Altar, eine Art „Altar to go“, der sich flexibel einsetzen lässt und beispielsweise in Pflegeheimen zum Einsatz kommt. In seinen zahlreichen Kunstwerken hat Martin Burchard gezeigt, dass man christliche Aussagen nicht nur anschaulich sondern auch anfassbar machen kann. Ein Überblick über seine Arbeiten findet sich auf https://atelier-burchard.de.

Platz 9: Hirt hilft Wirt

Ein Pfarrer und ein Gastwirt kochen für eine bessere Welt. Hirt hilft Wirt ist eine Benefizaktion, die vom evangelischen Pfarrer Karlheinz Graf und dem Gastronomen Jörg Schwarz aus dem baden-württembergischen Zizishausen ins Leben gerufen wurde. Das Prinzip dahinter: Einen Abend lang bereiten die Gastwirte im örtlichen Gasthaus das Essen vor, verzichten aber auf ihr Gehalt. Pfarrer Graf und sein Team servieren den Gästen das Essen. Dazu gibt es Kabarett und Musik. Der Erlös dieser Abende wird für wohltätige Zwecke gespendet. Die letzte Aktion kam einem argentinischem Kinderheim zugute. Für diese schöne Idee vergeben wir den neunten Platz.

Den Artikel dazu im Evangelischen Gemeindeblatt für Württemberg finden Sie hier.

Platz 10: CVJM Baumhauscamp e.V.

CVJM Baumhauscamp e.V. – Das Naturerlebnis Schönau

Beim jährlich stattfindenden CVJM Baumhauscamp im hessischen Odenwald bauen Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren innerhalb von 10 Tagen ein vollständig bewohnbares Baumhaus samt Schlaf-, Koch- und Gemeinschaftsbereich. Neben dem Bauprogramm selbst, stehen auch Spiel, Spaß und Erholung von den körperlichen Strapazen im Vordergrund. Während des Camps kommen die Jugendlichen immer wieder in Gesprächen und Diskussionen mit christlichen Themen in Kontakt. Dabei ist das Baumhauscamp auch für Jugendliche offen, die nicht Mitglied in einer Kirchengemeinschaft sind. Mehrmals im Jahr finden außerdem Waldgottesdienste und andere spannende Veranstaltungen statt. Weitere Infos und Termine gibt es unter https://www.baumhauscamp.org

Platz 10: Light up the Dom

ALL FOR ONE – Ein Netzwerk von Christen aller Konfessionen und Denominationen in Fulda

All for One ist ein ökumenischer Zusammenschluss von Kirchengemeinden in Fulda. Im September 2019 veranstaltete All for One zum ersten Mal das „Light up the Dom“-Festival, bei dem Christen aller Konfessionen und Altersgruppen Ihren Glauben unter freiem Himmel bekennen konnten. Auf einer Bühne vor dem Fuldaer Dom traten bekannte Gruppen wie PaperClip oder One Collection auf und begeisterten über 13.000 Besucher. Highlight dieses unvergesslichen Tages war der B.A.S.E. Jugendgottesdienst mit dem weltweit bekannten Prediger Johannes Hartl. All for One und seine rund 300 ehrenamtlichen Mitarbeiter haben es sich zum Ziel gesetzt, Kirche für junge Menschen wieder attraktiv zu machen. Mit diesem Festival setzte das Netzwerk ein Zeichen des Neuaufbruchs und christlicher Einheit. Dafür gibt es von uns einen wohlverdienten Platz 10!

Innovationspreis 2019 – Verleihung am 15. März 2020

Am Sonntag, den 15. März um 18.00 Uhr, werden die Preisträgerinnen und Preisträger im Rahmen eines innovativen Gottesdienstes in der Kultdiscothek Belinda in Sulzbach ausgezeichnet und die Preise übergeben.

Zu dieser Veranstaltung, mit anschließendem Bistro, sind natürlich alle Teilnehmerinnen, Teilnehmer und Interessierte herzlich eingeladen!

Ort: Belinda Discothek, Backnangerstrasse 76, 71560 Sulzbach an der Murr


Wir sind immer wieder überrascht, über die Reichhaltigkeit und die Fülle der eingesandten Projekte zum Innovationspreis! Alle Bewerbungen wurden von unserer Jury, die sich neutral aus der ganzen Bandbreite des kirchlichen Lebens zusammen setzt, in einem ausgeklügelten Punktesystem gewählt. Dadurch kommt es auch zur Mehrfachbelegung mancher Plätze.

Die Plätze 10 bis 4 werden in den Wochen bis zur Verleihung hier, im 3E-Magazin und auf unseren Social Media-Kanälen bekanntgegeben.

So hoffen wir, den Projekten mehr Öffentlichkeit zukommen zu lassen und andere Gemeinden und Gruppen zu motivieren, ebenfalls innovativ zu werden. Die Belinda ist die optimale Location dafür! 2017 sollte sie eigentlich (mal wieder) für immer ihre Türen schließen, doch der Leiter der Akzente-Gemeinde und Kfm-Mitglied Willi Beck rief die Genossenschaft Begegnungs- und Kulturzentrum Akzente eG ins Leben und schaffte es mit der Unterstützung von vielen Anteilseignern die Kultdisco zu erhalten und weiterzuführen. Weitere Eindrücke erhalten Sie unter: www.belinda-discothek.de 

Die Gewinner des Jahres 2018 finden Sie hier.

Innovationspreis 2019 – Bis 31. Dezember bewerben!

Auch für 2019 suchen wir wieder die besten Innovationen und Projekte!

Die besten Vorschläge werden als Best-Practice-Beispiele auf der Kfm-Homepage, über den Kfm-Facebook-Kanal, und über das 3E-Magazin veröffentlicht und beworben. Daher eine herzliche Einladung an alle mitzumachen, Werbung zu machen, große und kleine Projekte anzumelden und andere darauf hinzuweisen.

Wenn Sie ein Projekt haben, mit dem Sie teilnehmen wollen, wenn ihr eine Intiative gestartet habt, mit der ihr euch um den Preis bewerben wollt, dann beschreiben Sie das Projekt auf max. 1 Seite und senden Sie die Beschreibung an Kirche für morgen e.V.

Folgende Informationen sollte die Projektbeschreibung beinhalten:

  • Um was handelt es sich bei dem Projekt oder der Initiative? (kurze Beschreibung, wenn vorhanden mit Homepageadresse)
  • Was ist das besondere/innovative an dem Projekt oder der Initiative?
  • Wie können wir Sie/euch erreichen? (Ansprechpartner, Ort, Mailadresse, Telefonnummer)

Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2019. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Einladung zur Preisverleihung.

Eine fachkundige Jury wählt im Januar die Gewinner. Die ersten drei Plätze erhalten jeweils einen Innovations-Preis-Pokal und sind zudem mit einem Preisgeld dotiert:

  1. Platz: 1.000,00 €
  2. Platz: 600,00 €
  3. Platz: 400,00 €

Weitere Informationen, die Gewinner des Jahres 2018 und den Link zur Bewerbung finden Sie hier.