Skip to content

12 Synodale – 11 Erfolge

Das haben wir in der letzten Runde erreicht.

1

Vorfahrt für die Jugendarbeit

In der Spardebatte zur Konsolidierung des landeskirchlichen Haushalts haben die Synodalen durchgesetzt, dass die Haushaltsmittel für das Evangelische Jugendwerk um 15 % und nicht um 31 % gekürzt werden.

2

Na geht doch: Prälaturstellen halbiert

Kirche für morgen hat eine Reduzierung von kirchenleitenden Dezernaten gefordert sowie die Abschaffung der Prälaturen, damit Ressourcen gespart werden. Immerhin: Die Synode fand das gut und hat die Hälfte der Prälaturstellen gestrichen: von vier auf zwei.

3

Kirchlicher Wandel nimmt fahrt auf

Vor vier Jahren (2021) wurde im Evangelischen Oberkirchenrat das Referat für Gemeinde, Innovation und Kirche im Wandel eingeführt, das auf einen Antrag von Kirche für morgen zurückgeht. Es befasst sich mit Fragen der Gemeindeentwicklung und der Gestaltung von Kirche und unterstützt Gemeinden und kirchliche Einrichtungen bei der Entwicklung neuer Formen von Gemeinde und Verkündigung.

4

Den Wandel gestalten

Kirche für morgen hat angestoßen, dass im Zuge des Pfarrplan 2030 in jedem Kirchenbezirk eine zusätzliche Pfarrstelle eingerichtet wird, die Kirchengemeinden und Regionen in Veränderungsprozessen unterstützt.

5

Zusammen neues schaffen: Multiprofessionelle Teams

Ganz neu: Die Landeskirche ermöglicht und finanziert die Einrichtung multiprofessioneller Teams, also Teams aus unterschiedlichen Berufsgruppen, die sich in Kirchengemeinden oder Regionen um Bildungsarbeit, die Begleitung von Ehrenamtlichen oder die Arbeit mit Zielgruppen kümmern. Das wurde durch Kirche für morgen initiiert.

6

Weg mit dem Projektstatus: Präventionsarbeit wird zum Standard

Präventionsarbeit passiert nicht nebenbei. Die Fachstelle Prävention vor sexualisierter Gewalt, die sich um den Ausbau von Präventionskonzepten in Kirchengemeinden, Werken und Einrichtungen kümmert, wurde entfristet. Kirche für Morgen hat dies mit auf den Weg gebracht.

7

Abendmahl geht auch digital

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg hat im Juli 2022 die Feier des Abendmahls auch in digitaler Form ermöglicht. Die Änderung der Abendmahlsordnung wurde durch einen Antrag von Kirche für morgen angestoßen.

8

1.000 Dächerprogramm: Klimaschutz vor Denkmalschutz

Kirchliche Gebäude sind keine Museen, sondern Ausdruck einer Botschaft, die sich den Herausforderungen dieser Zeit stellt und sie annimmt. Deshalb unterstützt das 1000-Dächer-Programm Kirchengemeinden dabei Photovoltaik-Anlagen auf Kirchendächer zu bauen und klärt steuerrechtliche, baurechtliche und denkmalschutzrechtliche Herausforderungen.

9

Kfm goes president

Das Präsidium der Landessynode kümmert sich um die Geschäfte der Synode und leitet die Sitzungen. Es hatte bislang drei Plätze und wird in der nächsten Legislatur um einen Platz aufgestockt. Damit sind alle Gesprächskreise mit einem Sitz vertreten. Auch Kirche für morgen.

10

Kfm Forderungen färben ab

Neue Bildungs- und Ausbildungswege forderten wir 2019 in unserem Wahlprogramm. Und: 10 % für Innovation. Außerdem: Gottesdienste sollen von Ehrenamtlichen geleitet werden können. Kann man jetzt auch in Wahlprogrammen der anderen Gesprächskreise so nachlesen. Sehr gut. Damit wird es mehrheitsfähig in der Synode.

11

Gemeinsam stark für Menschenrechte

Im Sommer 2021 trat die Landeskirche der Initiative Lieferkettengesetz bei, die sich dafür stark macht, dass bei der Produktion von Waren Menschenrechte geachtet und Umweltzerstörung vermieden wird. Nicht nur in Deutschland, sondern an allen Produktionsstandorten. Kirche für morgen hatte den Antrag initiiert.

Synodenberichte im Detail