Skip to content

Laie

Bereits in der 16. Landessynode

Reiner Klotz

für den Wahlkreis Ludwigsburg
64 Jahre, verheiratet, drei erwachsene Töchter, ein Enkelkind, Gemeindediakon, Trauerbegleiter, Referent für Seniorenarbeit, 1. Vorsitzender CVJM Steinheim e.V., Mitglied der aktuellen 16. Landessynode, Steinheim a.d. Murr

Ich kandidiere für die Synode, weil ich noch Hoffnung für unsere gute alte Kirche habe. Ich wünsche mir, dass die Gemeinden gehört werden und Veränderung geschieht. Die Landessynode kann den Umbau von der Betreuungs- zur Beteiligungskirche ermöglichen. Dabei möchte ich nicht über „die da oben“ schimpfen, sondern Verantwortung übernehmen.
Ich setze mich ein für:

  • eine Kirche nahe bei den Menschen
  • Kirche als lebendigen Organismus – von unten wachsend statt von oben verwaltet
  • neue Zugänge zum Pfarramt und ein neues Pfarrerbild

Ich kandidiere für Kfm, weil:

  • ich frischen Wind in die Amtsstuben und Kirchengewölbe bringen will. Nicht nur ein neues Oberkirchenratsgebäude ist nötig, sondern vor allem ein neues Denken in unserer Kirche!
  • Kirche für morgen keine Angst vor Veränderungen hat
  • ich meine Begabungen, Ideen und Kräfte für meine Vision von Kirche einsetzten möchte.

Gemeinsam schaffen wir das!

Play Video

E-Mail

Wir unterstützen Reiner Klotz

Kreative Prozesse anschieben für die Zukunft der Evangelischen Kirche in Württemberg, dafür steht für mich Kirche für Morgen. Die Reforminitiative steht für eine Kirche, die Menschen aus verschiedenen Lebenswelten begegnet und zur Gemeinschaft einlädt. Dabei hat Kirche für Morgen Haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende als gleichberechtigt im Blick.
Anja Faißt
Schulsozialarbeiterein und Diakonin, Ludwigsburg
Kirche für morgen ist für mich der Blick nach vorne – mit dem Mut, Kirche neu zu denken und Strukturen aufzubrechen. Kirche für morgen nimmt sich den Herausforderungen unserer Zeit an und sucht nach konstruktiven Lösungen. Dass dabei insbesondere Ehrenamtliche bestärkt und unterstützt werden ist mir besonders wichtig.
Cathrin Herre
Grundschullehrerin, Erligheim
Ich liebe kreative Formate wie unser Flow Afterwork Music an der Friedenskirche Ludwigsburg. Durch moderne Spiritualität und zeitgemäße Musik wie Pop, Gospel, Worship und Jazz erreichen wir viele Menschen und erleben volle Kirchen. Kirche für Morgen unterstützt ganz besonders solche innovativen Projekte – und deshalb bin auch ich in ein Zitronen-Follower.
Dennis Müller
Pfarrer an der Friedenskirche Ludwigsburg, bekannt als der „jazzende Pfarrer“
Kirche für morgen – da träumen wir von einer Kirche, die mutige, hoffnungsstarke, ‚alltagsdurchlebte’ Christen hervorbringt, die anpacken, mitfühlen, auf ihre Art präsent in der Welt sind. Weniger kompliziertes Steuern von ‚oben‘, vielmehr das Schaffen von experimentier- und fehlerfreudigem Raum für ‚unten‘. So können wir gemeinsam Kirche gestalten, die bei den Menschen ist.
Dorit und Andy Doncic
Kleinsachsenheim
Ich bin überzeugt: Kirche hat Zukunft, wenn sie offen ist für neue Wege und sich an den Lebensrealitäten der Menschen orientiert. In meiner Arbeit mit Jugendlichen erlebe ich, wie wichtig Beteiligung, Gemeinschaft und gelebter Glaube sind. Kirche für morgen verbindet Mut, Kreativität und Engagement für alle Generationen – darum stehe ich hinter den Kandidatinnen und Kandidaten von Kirche für morgen.
Johannes Kappler
Kaufmännischer Angestellter, Ditzingen, 1. Vorsitzender Bezirksjugendwerk Vaihingen-Ditzingen
Neues anschieben, mit Mut und Verantwortung, so könnte unsere Kirche sein. Freiwillig Mitarbeitende in der Kirche, die man auch Ehrenamtliche nennt, haben so viele Gaben, die man nutzen sollte. Warum sollten nur Pfarrer bestimmte Dienste machen dürfen? Alle Christen sind vor Gott gleich. Dazu gehören auch die Anerkennung und Akzeptanz heutiger Lebenswirklichkeiten. Das ist für mich Kirche für morgen mit dem Blick für morgen.
Siegfried Mauthe
Bauingenieur und Kirchengemeinderat, Steinheim
An Kirche für morgen und an den Kandidat:innen für unseren Wahlkreis begeistert mich, dass sie nicht nur für theologische Breite stehen – sondern wissen, dass Kirche strukturelle Weite braucht: es muss in unserer Kirche viel mehr möglich sein und vieles viel einfacher werden! Dafür steht KfM: dass wir uns selbst in unserer Kirche wiedererkennen, und mit unsere Gaben gerne mittun weil wir wissen – hier braucht es mich und hier geht was.
Simon Englert
Pfarrer in Benningen

Unser Team für Ludwigsburg